99 Jahre

Sie befinden sich hier: Start 9 Maschinen 9 Drehmaschinen Servokonventionell
Drehmaschinen Übersicht Servokonventionell Weiler

Servokonventionelle Drehmaschinen

Die servokonventionellen Drehmaschinen von WEILER und SEIGER bilden die Brücke zwischen konventionellen und zyklengesteuerten Drehmaschinen. Bei ihnen kann sich der Benutzer auf das Wesentliche konzentrieren. Das Einstellen einer Drehzahl am Getriebe oder das Tauschen von Wechselrädern zum Schneiden von Gewinden ist bei den servokonventionellen Drehmaschinen überflüssig. Das verringert Fehlerquellen und erhöht die Produktivität. Modernste dezentrale Antriebstechnik mit einem genialen Bedienkonzept ermöglicht schnelles herstellen von Radien, Gewinden Einstichen usw.
Der an konventionelle Drehmaschinen gewöhnte Bediener kann mit einer Servokonventionellen leicht und schnell komplexe Werkstücke fertigen. Nur einfacher, rascher, präziser und wirtschaftlicher als beim manuellen Drehen.

Die wichtigsten Vorteile servokonventioneller Drehmaschinen:

Präzises Arbeiten: Werkzeugmachergenauigkeit nach DIN 8605

Servokonventionelle Drehmaschinen sind hochpräzise. Hierzu trägt beispielsweise die konstante Schnittgeschwindigkeit mit einer wählbaren Drehzahlbegrenzung und einem Override-Schalter für Vorschub- und Arbeitsspindeldrehzahl bei.
Zudem lassen sie sich bis aufs µ über Handräder bedienen, die mit dem Bettschlitten verbunden sind. Das ermöglicht genaues und feinfühliges Arbeiten, eine hohe Genauigkeit, feine Oberflächenqualitäten und eine große Produktivität.

Leicht zu bedienen

Da die Handhabung ähnlich wie bei konventionellen Drehmaschinen ist, lässt sie sich ohne aufwändige Schulung erlernen. Das intuitive Bedienfeld ermöglicht schnelles Einrichten und Anpassen der Maschine. Bereits nach kurzer Zeit kann der Bediener mit der Maschine arbeiten. CNC-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Mit Einfachzyklen schnell vielfältige Aufgaben bewältigen

Zusätzlich zu der konventionellen Bearbeitung gibt es die Möglichkeit, vorprogrammierte Einfachzyklen zu nutzen, wie sie von Zyklendrehmaschinen bekannt sind.
Dazu gibt es vorgefertigte Eingabemasken für verschiedene Bearbeitungsaufgaben. Diese erleichtern das Drehen von Kegeln, Radien, Gewinden und Einstichen, so dass Teile schneller und wirtschaftlicher gefertigt werden.

Kürzeste Rüstzeiten für Einzelteile, Kleinserien und in der Ausbildung

Servokonventionelle sind ideal für das Drehen von Einzelteilen und kleinen Losgrößen im Maschinenbau, in der Instandhaltung und Ausbildung. Sie bieten sich für die Einzelteil- und Kleinserienfertigung in vielen Bereichen an. Diese reichen von der Produktion in Handwerk, Gewerbe und Industrie über den Werkzeugbau bis hin zur wissenschaftlichen Forschung. Die Maschinen sind robust, präzise und schnell universell einsatzfähig.

Günstige Anschaffungs- und Unterhaltskosten

Gegenüber vollautomatisierten CNC-Maschinen sind servokonventionelle Drehmaschinen kostengünstiger in der Anschaffung und Wartung. Dadurch bieten sie eine ausgezeichnete Kosten-Nutzen-Relation und sind damit für kleinere Werkstätten und Unternehmen genauso interessant wie für Großbetriebe.

Servokonventionelle Weiler Drehmaschine C35 HD
WEILER Umlaufdurchmesser über Bett Umlaufdurchmesser über Planschlitten Spitzenweite Spindelbohrung Drehzahl
C35 HD 360 mm 180 mm 800 mm 57 mm 1‑4500 U/min
Servokonventionelle Weiler Drehmaschine C 50 HD
WEILER Umlaufdurchmesser über Bett Umlaufdurchmesser über Planschlitten Spitzenweite Spindelbohrung Drehzahl
C50 HD 570 mm 340 mm 1000 – 2000 mm 83 mm 1‑2500 U/min
Servokonventionelle Seiger Drehmaschine SLZ 300 SK
SEIGER Umlaufdurchmesser über Bett Umlaufdurchmesser über Planschieber Spitzenweite Spindelbohrung Drehzahl
SLZ 300 SK 300 mm 150 mm 750 mm 40 (optional 55) mm 1‑3.000 U/min
Servokonventionelle Seiger Drehmaschine SLZ 420 SK
SEIGER Umlaufdurchmesser über Bett Umlaufdurchmesser über Planschieber Spitzenweite Spindelbohrung Drehzahl
SLZ 420 SK 430 mm 220 mm 1,0/1,5/2,0 m 80 (optional 93) mm 1‑3.000 U/min